






Kreislandfrauentag im Bürgerhaus Schortens
Ein toller Abend, eine tolle Moderatorin, ein interessantes Programm.
Auf dem Foto die Ehrung von Ellen Kromminga- Jabben
durch Anke Eden- Jürgrns und Berit Behrends.

Beim Klönnachmittag wurden die scheidenden Vertrauensfrauen für ihre langjährige Tätigkeit geehrt und die neuen Vertrauensfrauen begrüßt.
vlnr.: Gitta Lübben als neue Vertrauensfrau übernimmt das Amt von Annegret Gerdes in Neuenburgerfeld.
Juliane Meinen aus Grabstederfeld hat ihr Amt abgegeben. Ute Albers ist in Neuenburg/ Vorburg die neue Vertrauensfrau und übernimmt somit das Amt von Helma Carstengerdes


Der LandFrauenverein trauert um seine langjährige 1. Vorsitzende
Frau Gisela Eilers
Frau Eilers ist 1930 in Königsberg geboren, war von Beruf Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft und bewirtschaftete seid 1955 gemeinsam mit ihrem Mann einen landwirtschaftlichen Betrieb in Neuenburgerfeld, wo sie von 1969 an auch Urlaub auf dem Bauernhof anbot. In diesem Zusammenhang war sie beratenes Mitglied im Fremdenverkehrsausschuss und über 40 Jahre Vorstandsmitglied im Kur- und Verkehrsverein Neuenburg und dort auch als Gästeführerin tätig.
20 Jahre bot sie musikalische Arbeit mit Kindern an und leitete einen von ihr ins Leben gerufenen Singkreis.
Auf ihrem landwirtschaftlichen Betrieb bildete sie 40 weibliche Lehrlinge der Hauswirtschaft aus und gehörte zeitweise zur Prüfungskommission der Hauswirtschaft.
Eine besondere Herzensangelegenheit war der Landfrauenverein Friesiche Wehde.40 Jahre war sie dort im Vorstand, davon 20 Jahre als 1. Vorsitzende. Sie hat den Verein maßgeblich geprägt. Ihr Engagement ging weit über das übliche Maß hinaus. Vorausschauend hat sie sich für die Ziele und Ideen der Landfrauen eingesetzt und im Programm frühzeitig Aus- und Weiterbildungskurse angeboten. 1977 gründete sie einen Sing- und einen Tanzkreis innerhalb des Vereins, den Singkreis leitete sie selbst 36 Jahre lang. 1991 hat sie das erste Singkreistreffen, der Landfrauenvereine des Landfrauenverbandes Weser- Ems, in Neuenburg organisiert, dass dann turnusmäßig 2-jährig stattfand.
Für ihr außerordentliches Engagement wurde sie 1998 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Der Landfrauenverein Friesische Wehde verliert mit Frau Eilers eine Ehrenvorsitzende die bis zum Schluss mit großem Interesse die Entwicklung des Vereins begleitet hat.

Der neue Vorstand des Landfrauenvereins Friesische Wehde. Gewählt am 14.10.2021
v.l.n.r.: Maike Albers, Louise Warnken, Renate Bauer, Helga Hentschel, Ute Heyne und Heike Hager.
Sonntag, 10.05.2020
Freitag, 01.05.2020
Heute geht es um den Löwenzahn, der Beitrag befindet sich in der Kräuterecke
Donnerstag, 30.04.2020

Dienstag28.04.2020
Rhabarberzeit:
Dangaster Rhabarberkuchen
250g Margarine
220g Zucker
250g Mehl
3 Eier
Pr. Salz
4 Eigelb
1Vanillinzucker
1 Backpulver
ca. 1 kg Rhabarber
Rührteig herstellen, auf ein Backblech streichen, in Stücke geschnittenen Rhabarber darauf verteilen und backen
35 Minuten, 180 Grad
4 Eiweiß
200g Zucker
Baiser herstellen und sofort auf den Kuchen geben und weitere 5- 10 Minuten backen
Guten Appetit

Montag 27.04.2020
Heute möchten wir wieder ein Buch vorstellen.
( Spiegel )Eine unbekannte Frau veröffentlicht mit 70 Jahren ihren Debütroman, er trägt einen merkwürdigen Titel, wird nicht beworben- und entwickelt sich zum Weltbestseller: Die Geschichte von Delia Owens und ihrem
„Der Gesang der Flusskrebse“
Inhalt:
Chase Andrews stirbt, und die Bewohner der ruhigen Küstenstadt Barkley Cove sind sich einig: Schuld ist das Marschmädchen. Kya Clark lebt isoliert im Marschland mit seinen Salzwiesen und Sandbänken. Sie kennt jeden Stein und Seevogel, jede Muschel und Pflanze. Als zwei junge Männer auf die wilde Schöne aufmerksam werden, öffnet Kya sich einem neuen Leben - mit dramatischen Folgen. Delia Owens erzählt intensiv und atmosphärisch davon, dass wir für immer die Kinder bleiben, die wir einmal waren. Und den Geheimnissen und der Gewalt der Natur nichts entgegensetzen können.
Der Gesang der Flusskrebse ist eine Kriminalgeschichte, eine Liebesgeschichte und ein Gerichtsdrama, aber vor allem geht es um Eigenständigkeit, ums Überleben und darum, wie die Isolation menschliches Verhalten beeinflusst. Wir sind soziale Säugetiere, rein genetisch wollen wir zu eng verbundenen Gruppen wie Familien und Freundeskreisen dazugehören. Doch was passiert, wenn ein junges Mädchen – so wie Kya, die Heldin des Romans – sich ganz allein und ohne Anbindung an eine Gruppe wiederfindet? Natürlich fühlt sie sich einsam, bedroht, unsicher und unfähig. Kya verhält sich außerdem seltsam: Sie versteckt sich hinter Bäumen, wenn andere Menschen sich am Strand nähern, meidet das Dorf. Sie zieht sich tief in die Wildnis der Marsch zurück, weit weg von den Menschen, und lernt dabei direkt von der Natur. Diese Lektionen helfen ihr, zusammen mit dem instinktiven Verhalten, dass aus der Isolation entsteht, zu überleben und sich zu schützen.
Sonntag, 26.04.2020


Sonnabend, 25.04.2020
Der heutige Beitrag ist wieder in der Kräuterecke zu finden. Es geht um Tinkturen.

Freitag. 23.04.2020
Heute geht es um ein Spiel, dass für die ganze Familie geeignet ist, nicht lange dauert und Spaß macht. Es handelt sich um das Kartenspiel Dobble, dabei geht es um Beobachtung und schnelle Reaktion. Es kann zu zweit oder mit mehreren gespielt werden. Die Altersangabe ist ab 6 Jahren, aber kleinere Kinder haben auch Spaß wenn man ihnen beim Suchen etwas Zeit lässt.
Es gibt 5 Spielvarianten und es geht immer darum eine Übereinstimmung bei 2 Karten zu finden.
55 Karten und 50 Symbole, viel Vergnügen.

Donnerstag, 23.04.2020
Heute berichten wir wieder über den Deutschen LandFrauenverband. , den ich in der letzten Woche schon vorgestellt habe. Dabei ging es um soziale Gerechtigkeit, in diesem Zusammenhang darf man natürlich ein Projekt des dlv nicht vergessen.
Der dlv ist in Ghana aktiv, um Kleinbäuerinnen zu stärken und für eine gleichberechtigte Teilhabe in der Land- und Ernährungswirtschaft
einzutreten. Die wichtigsten Punkte der Arbeit hat der dlv in einer Pdf Datei zusammengefasst , den Link
habe ich hier eingestellt.
https://www.landfrauen.info/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/Flyer_und_Broschueren/WEB2017_dlv_Ghana_factsheet_dt.pdf
Mittwoch, 22.04.2020
Rhabarbersuppe mit Grießklößchen
750 g Rhabarber
1 l Wasser
2 P. Vanillinzucker
1 Paket Vanillepuddingpulver
mit Zucker abschmecken( wie viel man braucht liegt immer am Säuregehalt des
Rhabarber
Rosinen ( wer mag)
Rhabarber mit Wasser und Vanillinzucker aufkochen, das mit etwas Wasser angerührte Puddingpulver einrühren, nochmals aufkochen mit Zucker abschmecken und Rosinen nach Belieben dazu geben.
Grießklößchen
1 Tasse Milch
½ Tasse Grieß
4 Teelöffel Zucker
1 Teel. Butter
1 Ei
Milch, Zucker und Butter aufkochen, Gries einrühren und aufkochen, kräftig rühren, vom Herd nehmen und ein verschlagenes Ei unterrühren. Mit zwei Löffeln Masse abstechen und in die heiße Suppe geben oder mit nassen Händen Klöße rollen. Suppe kann heiß oder Kalt gegessen werden. Ich bereite sie immer abends vor.

Dienstag, 21.04.2020
Liebe Land Frauen, liebe Leserinnen
Jeden 3. Donnerstag im Monat lädt der LandFrauenverein alle lesebegeisterten Frauen in der Zeit von 9.30 Uhr - 11.30 Uhr zu einem Lesekreis in das Bürger Huus in Bockhorn ein.
In gemütlicher Runde bei Tee und Gebäck werden Bücher vorgestellt, besprochen und bei Interesse untereinander ausgeliehen.
Das ein oder andere Buch hat schon für sehr interessante Gespräche und Gedankenaustausch innerhalb der Gruppe gesorgt.
Wir würden uns freuen, wenn nach der überstandenen Corona Krise noch mehr Lesefreunde unseren Kreis mit ihren Büchern bereichern würden.
Alle Interessenten sind uns herzlich Willkommen.
Eine Bereicherung meines Bücherregals ist die Trilogie von Carmen Korn
Vier Frauen, ein Jahrhundert
Die Freundinnen Henny, Käthe, Ida und Lina teilen Glück und Unglück miteinander .
Sie gehören zu der Generation, die zwei Weltkriege, den Zusammenbruch des Dritten Reichs und das deutsche Wirtschaftswunder in den Fünfzigern, sowie den Terror durch die Rote Armee aber auch die
Wiedervereinigung erlebten.
Mit viel Liebe zum Detail lässt die Autorin ihre Figuren lebendig werden.
„Töchter einer neuen Zeit“
Vom Ende des Ersten Weltkriegs bis in die frühen Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg erzählt der erste Teil.
Vier Freundinnen, die unterschiedlicher nicht sein können, Henny, Käthe, Lina und Ida wachsen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in Hamburg auf.
Eine großartige Frauenfreundschaft in den bewegten Zeiten mit historischer Genauigkeit und ganz viel Herzblut erzählt.
„Zeiten des Aufbruchs“
Endlich ist Frieden.
Mitreißend erzählt die Autorin von den Nachkriegszeiten und den Fünfzigern, in denen das deutsche Wirtschaftswunder beginnt.
Es geht aufwärts und es herrscht Aufbruchstimmung, auch für die vier Freundinnen.
Lina gründet eine Buchhandlung, Ida findet eine Berufung und Henny endlich zu ihrer großen Liebe. Nur Käthe bleibt verschollen...
„ Zeitenwende“
Ist der fulminante Abschluss der Besteller-Trilogie
Das letzte Drittel des Jahrhunderts ist angebrochen, aus den Freundinnen sind Mütter und Großmütter geworden.
In der Bundesrepublik herrscht Terror, die Rote Armee erschüttert die Demokratie, mit der Wiedervereinigung finden getrennte Familien wieder zu einander und mit dem Ende des Jahrhunderts beginnt
das neue Jahrtausend.
Und noch immer teilen die Freundinnen Freud und Leid miteinander auch die nächste Generation führt die Tradition des Freundschaftsbundes fort. Eigentlich fühlen sie sich wie eine große Familie,
teilen Glück und Leid, die großen und kleinen Momente und gehen gemeinsam durchs Leben.
Ein Jahrhundert bewegter und bewegender deutscher Geschichte erzählt von
Carmen Korn
Ich habe diese 3 Bücher mit großer Begeisterung gelesen und möchte sie an dieser Stelle gerne weiterempfehlen.
Mit lieben Grüßen
Heike Hager
Montag, 20.04.2020
Heute haben wir über den Gundermann berichtet, darüber findet Ihr alles in der Kräuterecke.

Sonntag,19.04.2020

Sonnabend, 18.04.2020
Heute wollte etwas über den Liebstöckl schreiben. Ich bin keine Kräuter Expertin, aber Liebstöckl gehörte immer bei mir in den Garten. Liebstöckl ist auch bekannt unter dem Namen Selleriekraut oder Maggikraut. Bei uns wird es vor allem für Suppen aber auch für Fisch und deftige Speisen und Soßen verwendet. Jung geerntet ist er am aromatischsten. Er wird zum Sommer sehr hoch und ausladend, darum habe ich jetzt schon mal Blätter auf Vorrat eingefroren. Der Liebstöckl wird gewaschen und mit einem Tuch getrocknet, dann entfernt man die dicken Stengel. Ich habe ihn püriert und in einem Eiswürfelbehälter eingeforen, so ist er immer küchenfertig portioniert. Er kann auch in Salz eingelegt werden, auf 70g Kraut gibt man 10g Salz, die Masse (püriert) hält sich im Schraubglas mehrere
Monate.
Freitag, 17.04.2020
Vielleicht ist schon mal jemand neugierig geworden und hat auf die Seite des dlv geschaut.
Ein großes Thema ist die soziale Gerechtigkeit
Wer auf dem Lande zu Hause ist, kennt die geschlechtsbedingten Barrieren, die Frauen hindern, am wirtschaftlichen, politischen und sozialen Leben teilzunehmen. Die Folgen sind unterbezahlte Teilzeitjobs und der tägliche Stress mit einer unzureichenden Infrastruktur. Parallel dazu liegen weibliche Wissens- und Erfahrungswerte brach oder gehen durch Abwanderung verloren.
„Altersarmut ist weiblich“ Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit, sind eher in sozialen Berufen angestellt, in denen weniger verdient wird, haben längere Elternzeiten und noch immer weniger Chancen, auf der Karriereleiter nach oben zu kommen als Männer. Das Alterssicherungssystem in Deutschland orientiert sich an einem typisch männlichen Erwerbsverlauf, bei dem der Mann einer sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigung nachgeht und mindestens 45 Jahre in die Rentenkasse einzahlt. An den Lebensrealitäten vieler Frauen geht dieses Modell vorbei.
Der dlv hat Equal-Pay-Beraterinnen ausgebildet die über Folgen und Ursachen von Entgeltungleichheit aufklären. Das dlv-Projekt „Qualifizierung regionaler Equal-Pay-Beraterinnen“ hatte das Ziel, einen Beitrag zum Abbau der Lohnlücke zu leisten.Der dlv hat deshalb von 2013 bis 2018 Frauen aus dem ländlichen Raum zu Multiplikatorinnen ausgebildet.
Der dlv möchte Frauen als innovative Kräfte in den Regionen halten und sie für die Möglichkeit der Existenzgründung sensibilisieren. Dazu gibt es das Projekt „ Selbst ist die Frau“.
Frauen im ländlichen Raum stehen bei ihrer Existenzsicherung vor besonderen Herausforderungen. Sie sind häufig gut ausgebildet, finden aber keine angemessenen Arbeitsplätze in Wohnortnähe, weshalb es viele (junge) Frauen in städtische Gebiete zieht.
Er kämpft für die Einführung einer Frauenquote in den Führungspositionen der deutschen Wirtschaft, er hat sich außerdem dafür stark gemacht stark gemacht, die Frauenanteile in den Selbstverwaltungsorganen der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherungen deutlich zu erhöhen. Denn Entscheidungen, die in den Gremien der Selbstverwaltungsorgane getroffen werden, haben großen Einfluss auf das Leben der Versicherten.
Das sind wieder Auszüge aus den Seiten des dlv- nur um aufzuzeigen wofür sich dieser starke Verband unter anderem einsetzt.
Bei uns im Verein war vor 2 Jahren die Equal-Pay-Beraterin Frau Ingrid Jannßen, die NWZ berichtete.

Was muss sich ändern, damit Frauen irgendwann nicht mehr von Altersarmut bedroht sind? Damit sie ihr Leben lang genauso viel verdienen wie Männer? Antworten auf diese Fragen geben die Equal-Pay-Beraterinnen des Landfrauenverbandes. Eine von ihnen ist Ingrid Janßen. Die 58-Jährige aus Obenstrohe kommt am Mittwoch, 19. September, mit einem Vortrag nach Neuenburg. Ihr Thema: Die drei „K“ – Kinder, Küche, Karriere? Ansichten von Gestern, Tatsachen von Heute, Visionen von Morgen.
Vor dem Gesetz sind Frauen und Männer gleich, aber nicht auf dem Lohnzettel, das bedeutet nicht nur weniger Anerkennung, sondern auch eine niedrigere Rente und die Gefahr von Altersarmut für Frauen. Equal-Pay-Beraterinnen wollen über Ursachen und Folgen dieser Lohnungleichheit aufklären.

Donnerstag, 16.04.2020
Es ist an der Zeit auch für neue Besucher auf dieser Seite die LandFrauen vorzustellen.
Unser Ortsverein hat ca. 230 Mitglieder. In der Bundesrepublik gibt es mehr als 12.000 Ortsvereine, rund 370 Kreisverbände und 22 Landesverbände mit ca. 500.000 Mitgliedern, die sowohl in der Landwirtschaft als auch in anderen Berufsfeldern tätig sind.
Der Verband nutzt seine gesellschaftliche Kraft, um die sozoiale, wirtschaftliche und rechtliche Situation der Frauen zu verbessern.
In den vergangenen sechs Jahrzehnten hat sich der Deutsche LandFrauenverband (dlv) zum bundesweit größten Verband für Frauen, die auf dem Lande leben, entwickelt.
Er vertritt bundesweit die Interessen aller Frauen und ihrer Familien im ländlichen Raum. Er setzt sich ein für die berufsständischen Interessen der Bäuerinnen und die Verbesserung der sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Situation von Frauen sowie für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein wichtiges Ziel ist die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen im ländlichen Raum.
( diese Informationen stammen von der Seite des dlv)
Auf die einzelnen Punkte gehe ich noch ein.
Mittwoch, 15.04.2020
Die Spargelernte in Deutschland beginnt, darum haben wir heute ein leckeres Rezept auf diese Seite gestellt.



Von der norddeutschen Autorin Dörte Hansen stammt der Roman „ Mittagsstunde “
Die Wolken
hängen schwer über der Geest, als Ingwer Feddersen, 47, in sein Heimatdorf zurückkehrt. Er hat hier noch etwas gutzumachen. Großmutter Ella ist dabei, ihren Verstand zu verlieren, Großvater Sönke
hält in seinem alten Dorfkrug stur die Stellung. Er hat die besten Zeiten hinter sich, genau wie das ganze Dorf. Wann hat dieser Niedergang begonnen? In den 1970ern, als nach der Flurbereinigung
erst die Hecken und dann die Vögel verschwanden? Als die großen Höfe wuchsen und die kleinen starben? Als Ingwer zum Studium nach Kiel ging und den Alten mit dem Gasthof sitzen ließ?

Ostermontag, 13.04.2020
Dat froe Vörjahr
Vörjahr in min Kinnertied, jo wat schall ik dor van vertellen. Faslam is jo nun all
woller vörbi, over dar kann ik ok noch got an besinnen. So langsam gungen wi in
de Tied up denn Faslamsdingsdag to. In de School schnacken mine Mitschölers all
lang darvan. Wat treckt wi us an un wat gift dat woll all mois to schlickern.
Domals gev dat no kine Kostüme to köpen, entweder de Mudder kunn neien oder
de Kinner gung up denn Bö.nb un sögen sik olt üg torecht . De Spannung steg un
nu weer dat endlich Faslamsdingsdag . Min Bror un ik drüven us nich verkleden
un ok nich lopen, us Vadder sä: Dat is Beddele. Ik fföhlte mi domals as so een
verlaten Deern, aver dat nützte nix, kunnst quesen soväl at du wullst, wi kämen
nich los. Aver eens möt ik seggen, dat geev namiddags ümmer een feinen
Hedweg un ok Beuntjes. Ji hebt doch ok alles sä min Mudder.
Wenn de Naberskinner denn kämen, kregen de een Ei.
Kennt je denn noch dat o,le Faslamsleed?
Faslam, Faslam angefangen
Moder hest non Mettwurst hangen
Vadder ghol de Gaffel her
Mettwurst dat is min Begehr
Een is nix, twee is wat
Giv mi dree denn gah ik min Pad
Un nah de Faslamstied wurd dat woller heller un de Sünnschien woller mehr.
Swi Kinner dröven nu de dicken wullenen Ünnerjacken uttrecken, aver witte
Stutzen kregen wi noch nich för Pingsten an.
Ik kann mi noch an een Begebenheit erinnern. Ik mug jo geern buten rümstriken
un keek of dar woll all wat bleuen de.Ja, de Krokus weern all dar un ganz achter
bi us in de Weide weern de Osterblomen all in Knospe. Jo un wat fund ik dar so
int Gras: Dar leeg een Ei, aver dat weer noch keen Ostern. Ik mit dat Ei na minMama
un de sä flink rut darmit. Se har woll all wat ahnt, denn dat weer een fulet
Ei. Dat harr dor woll all länger lägen. Ik hev deen Geruch na in de Näs.
Ostersonntag, 12.04.2020
Ostern in min Kinnertied
Ik wull jo gern een Belevnis ut min Kinnertied van Ostern vertelln. Nu
weer dat endlich Ostermorgen. Min Bror un ik harrn grote Nester ut Moos
boot un weern nu ganz gespannt, of de Osterhas ok koomen weer.
Wi gungen mit alle Mann na buten un funnen ok bunte Eier in de Nester.Denn sehn wie en langet Enn Strohband. Dat güng hen na den Beernboom
un in den Boom weer okna wat versteken. Min Bror de mag fröher nich
schlickern un kreeg immer Leibniz Keks. Vandogen is dat over anners un he
schlickert gern mal.
Namiddags keem denn us Tante, min Kousine un eren Broer. Denn gung us
Tante mit us spazeeren und denn wat meent je, weer de osterhas de noch
mal ween. Na dat is doch gediegen.
Min Kusine un ik weern all gröter un glöven dar nich so recht mehr an.
Un denn geev dat abens Eier ton satteten. Eier un Rosinenstuten. Min Opa
gung morgens in den Garden un kreg frischen Meerrettich ut. De wurt denn
frisch reben un us tranen gewaltig de Ogen.
Opa eet so tein Eier un denn dat ganze Jahr kin mehr.
Eenmalwer för mi Ostern överschattet. Ik wokte morgens up un harr een
dicke Back. Ik harr Mumps.
Mama, Oma und mine Grottante weren ganz besorgt üm mi un ik müs fein in
de Kök sitten blieben.
Buten schien de Sünn und de Osternester weern säker füllt wurrn. Ik kunn
quesen so väl as ik woll, dat hette du möst fein binnen blieven. Min Brör
hätt säker för mi söcht un ik keem nich to kart.
Us Mudder weer dit Johr 5. April nenzig Johr wurrn. As se achzig
wurr, hett se noch moi fiert in de Altdeutschen Diele in Steenhusen. Se harr
ton Tee inladen und sülvst noch lütje Koken bakt. Na dat goode Middagäten
gev dat natürlich ok noch Coffee un Koken. De Torten und denn anner Koken
harrn wi sülvst backt un henstellt.
Ik sä Mama wullt du di dat Kokenbüfee eben ankieken. Se mit mi na dat Büfee
Un ik sedte dat all. Se kek son bäten un sä“ dar kammt je jo nich mit över den Wennaker“.
Wat sofäll hett: dat is aver to wenig.
Ik glöv, wi habt denn na een paar Dag van den Koken äten.
Wie in der Geschichte beschrieben essen auch wir Rosinenstuten und frisch geriebenen Merrettich, allerdings zum Frühstück, mit ausreichend Eiern.
Sonnabend, 10.04.2020


Ostern
Es war daheim auf unserm Meeresdeich;
Ich ließ den Blick am Horizonte gleiten,
Zu mir herüber scholl verheißungsreich
Mit vollem Klang das Osterglockenläuten.
Wie brennend Silber funkelte das Meer,
Die Inseln schwammen auf dem hohen Spiegel,
Die Möwen schossen blendend hin und her,
Eintauchend in die Flut die weißen Flügel.
Im tiefen Kooge bis zum Deichesrand
War sammetgrün die Wiese aufgegangen;
Der Frühling zog prophetisch über Land,
Die Lerchen jauchzten und die Knospen sprangen. -
Entfesselt ist die urgewalt'ge Kraft,
Die Erde quillt, die jungen Säfte tropfen,
Und alles treibt, und alles webt und schafft,
Des Lebens vollste Pulse hör ich klopfen.
Der Flut entsteigt der frische Meeresduft;
Vom Himmel strömt die goldne Sonnenfülle;
Der Frühlingswind geht klingend durch die Luft
Und sprengt im Flug des Schlummers letzte Hülle.
O wehe fort, bis jede Knospe bricht,
Daß endlich uns ein ganzer Sommer werde;
Entfalte dich, du gottgebornes Licht,
Und wanke nicht, du feste Heimaterde! -
Hier stand ich oft, wenn in Novembernacht
Aufgor das Meer zu gischtbestäubten Hügeln,
Wenn in den Lüften war der Sturm erwacht,
Die Deiche peitschend mit den Geierflügeln.
Und jauchzend ließ ich an der festen Wehr
Den Wellenschlag die grimmen Zähne reiben;
Denn machtlos, zischend schoß zurück das Meer -
Das Land ist unser, unser soll es bleiben!
Theodor Storm
Karfreitag, 09.04.2020
Eine plattdeutsche Geschichte von Helga Wegener
Min Gedanken got nu trüg in de Tied as us Kinner noch int Hus weern.
Dat weer een annere Tied aver wi hebt uk val Pläseer hat. As use Jüngste
so ungefähr fief Johr weer, woll se mit eer Süster un de Kinner ut de
Naverschupp unnerwegens.
Meistens wollen se jo in de Birkenstraat Picknick maken. Allns wird
inpackt und denn gung dat los. Min Peder weer no de Arbeit un ik woll
nich alleen blieben. Ik sä denn to us Kinner, nun laßt mich man nicht ganz
Allein. Us Jüngste keck mi an un sä: Mama Du hast doch deinen Küchenfreund.
Dormit meente se den Küchenfreund, de man in de Pannen brüken deit.
Wi hebt düchtig lacht und denn trucken de Kinner los.
Un denn wurrn de Kinner jo gröter un wi weern een paar Dag verreist.
Oma und Opa wonnen jo nebenan un us beiden weern god versorgt. Wi harrn achtern
in Gorden eene Hütt för us Fahrrö. Dat möt innen Vörjahr wehn heben, denn in Osterfor weer Fröhdanz.
Use Jüngste holde nu eer Rad ut de Hütt un parkte dat bi us in de Wohnung.
So kunn se annen Morgen mit eere Frühen flink ut de Flurdör rut, onnen das Oma un Opa da achter kämen.
De hebt dacht, lot de Deerns man slapen. Vandagen ersterkt se de Kinner van lütt bett ton Schoolanfang.
Achterkamen sünd wi dar aver erst väl loter. So na un na wurd jo all sowatt vertellt. Aver ik glöv wi hebbt jo all
son bäten utfreten. Dat weer eegentlich ok jo allens ganz harmlos.
Een Belävnis heb ik no to vertellen. In Bockern weer Fürwehrball. Wi gungen mit gode Frünnen darhenn un seten moi anen Disch un
ik glöv de rote Sluck de wi drunken harrn weer woll aflopen. Wi sünd denn temlich froh na Huus gahn un seten denn no bi us in de Kök.
Jo, un up eenmal klingelde dat un weer stund för de Dör?
Us Älste, de harr sik anscheten, dat wi all woller in Huus weern. Se harr jon Schlöddel mit, aver wi weern dor de Dör rinkamen un harrn den Schlöddel stecken
laten.
We hebt dar later denn ok düchtig över lacht.

Donnerstag, 08.04.2020
Einfacher Hefezopf.
( auch wenn Hefe und Mehl momentan oft schwer zu
bekommen sind)
250 ml Milch leicht warm 80 g Butter Zimmertemperatur 20 g frisch Hefe (oder 1 Päckchen Hefepulver)
500g Mehl 70 g Zucker 1 Ei Pr. Salz Frische Hefe in der warmen Milch auflösen , die Milch darf nicht heiß sein sonst
stirbt die Hefe ab (bei Hefepulver vermenge ich das Pulver mit dem Mehl ) Alle übrigen Zutaten dazugeben und verkneten, Hefeteig muss gut und lange geknetet werden. Den Teig in eine Schüssel geben, die evtl. vorher mit Öl eingeriebenen wurde -
dann löst sich der Teig nachher besser. Den Teig abgedeckt ca. 45 Minuten gehen lassen. Anschließend auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche den Teig in drei gleich große Stücke
teilen. Davon 3 Stränge rollen, die dann geflochten werden ( die Enden etwas
zusammendrücken ) auf ein Backblech mit Backpapier legen, mit Eigelb bestreichen
- abdecken und nochmals mindestens 30 Minuten gehen lassen. Ofen vorheizen
und den Zopf bei 180 Grad 20 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad 20 Minuten backen, unterste Schiene.
Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Guten Appetit
Mittwoch,08.04.2020
„Hilfe zur Selbsthilfe in ländlichen Regionen in Ghana“
Ende März sollte unsere
Jahreshauptversammlung stattfinden, da wir keine umfangreichen Punkte auf unserer Tagesordnung hatten ( Wahlen finden erst wieder im nächsten Jahr statt) haben wir Frau Jantje Berger eingeladen
mit dem Thema „Hilfe zur Selbsthilfe in ländlichen Regionen in Ghana“
Frau Berger war 4 Jahre im Vorstand der Landjugend Nordloh/ Tange und ist jetzt Vorstandsmitglied im Verein zur Unterstützung der Rural Youth Association Ghana e.V., zur wirtschaftlichen
Unterstützung benachteiligter Gruppen. Sie war selbst einige Zeit in Ghana.
Die folgenden Informationen habe ich von den Seiten der Niedersächsischen Landjugend und Ghana e.V. die im Internet zu finden sind.
Der Ghana e.V. wurde 1988 innerhalb der Niedersächsischen Landjugend e.V. gegründet. Ziel ist es, aktiv Entwicklungshilfe nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu leisten. So wird in Ghana die Partnerorganisation „Rural Youth Association of Ghana (RYA)“ unterstützt, in der sich Gruppen im Bereich Wenchi und Nkoranza, im Westen Ghanas, zusammengeschlossen haben. Die Projekte vor Ort erstrecken sich über die Bereiche Handwerk, Hausbau, Landwirtschaft (Anbau und Verarbeitung), Ausbildung, Wasserversorgung, Aufforstung, Ernährungs- und Einkommensverbesserung sowie Projekte für Behinderte. In erster Linie werden Frauen und Jugendliche unterstützt. Dabei reichen geringe Beträge, um ihnen den Start in eine wirtschaftliche Selbständigkeit zu ermöglichen. So kann mit 100,- € einem Jugendlichen eine Ausbildung ermöglicht werden.
Das bislang größte Projekt startete 1993, als es dem Ghana e.V. gelang, von der niedersächsischen Landesregierung 354.000 DM Projektmittel zu erhalten. Mit diesem Geld wurden sehr viele Projekte gestartet und ausgebaut, unter anderem wurden neun Brunnen in Dörfern gebohrt. Ackergeräte wurden gekauft, es gab ein Ochsenanspannungsprojekt mit 20 Ochsenpaaren, Baumschul- und Aufforstungsprogramme, eine Pilz- und Schneckenzucht, Ausbildungsförderung und die Aufstockung des Kapitals der Kreditgenossenschaft wurde finanziert. Das war die Initialzündung für die weitere Entwicklung.
1997 startete die berühmte Aktion
„Fahrräder für Ghana“. Landjugendgruppen sammelten alte Fahrräder und machten sie in diversen Workshops, unter anderem beim LaMuFe wieder funktionstüchtig. Danach wurden sie in gekauften
Seecontainern zur RYA nach Ghana verschifft und dort zum Teil verkauft oder Bedürftigen zur Verfügung gestellt. 1999 gab es eine ähnliche Aktion mit Rollstühlen und Krankenhausbetten. Die
Krankenhausbetten und medizinische Geräte wurden an das Emil-Memorial-Hospital in Wenchi übergeben. Als Gegenleistung werden RYA-Mitglieder in dieser Einrichtung zu besonderen Konditionen
behandelt. Die verschiedenen Seecontainer wurden umgebaut und dienen mittlerweile als verschließbare Werkstatt, Kiosk, Friseursalon, Textilwerkstatt und Restaurant in Wenchi, Nkoranza und
Accra.
Das Angebot, eine Ausbildungspatenschaft für einen jungen Menschen aus der RYA zu übernehmen, wird auch sehr gut angenommen. In Ghana ist es nämlich üblich, dass das Werkzeug selbst vom Lehrling
mitgebracht wird und manchmal muss sogar noch der Lehrherr bezahlt werden. Eine Landjugendgruppe oder Einzelperson kann für einmalig zu entrichtende 100 Euro einem Jugendlichen eine Ausbildung
ermöglichen. Die Spender werden über den Fortschritt der Ausbildung informiert.
In den letzten Jahren wurde wieder ein größeres Projekt vorangetrieben. Seit Juni 2009 befindet sich das berufliche Ausbildungszentrum für körperbehinderte und nichtbehinderte Menschen in Wenchi
im Bau. Das Projekt kostet insgesamt 55.000 Euro und wird gemeinsam mit Ananse, einem Entwicklungshilfeverein aus Bielefeld, und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklungshilfe (BMZ) finanziert. Nach der Fertigstellung und Einweihung im Herbst 2010 bietet das Ausbildungszentrum Ausbildungsplätze für 25 junge Menschen. Unter anderem gibt es eine
Textilwerkstatt für ghanaische Kleidung mit Batik- und Nähwerkstatt und eine Metallwerkstatt, in der Metalltüren und –schränke, aber auch Hilfsmittel für Behinderte erstellt werden können. Es
gibt ein Gebäude mit Übernachtungsmöglichkeiten für die Auszubildenden und ein Gebäude für Physiotherapie und Seminare.
Die Ideen für die Aktivitäten in Ghana werden ausschließlich in der RYA entwickelt und entschieden. Im Ghana e.V. wird aufgrund des regelmäßigen Kontakts mit Theresa (
Theresa Nyarko-Fofie, einer einheimischen Entwicklungshelferin der Food
and Agriculture Organization der Vereinten Nationen (FAO) )und den gegenseitigen Besuchen entschieden, ob und wofür weitere Unterstützung gewährt wird.
Mittlerweile hat der Ghana e.V. bundesweit über 120 Mitglieder, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Projekte weiter zu unterstützen und auszubauen.
Allen einen guten Tag

Dienstag, 07.04.2020
Kinder lieben Dinos und darum habe ich schon im letzten Jahr Dinoeier gebastelt, die Sie dann anmalen durften.
Dazu braucht man Gips, eine Plastikflasche und Luftballons.
In die Flasche habe ich 300g Gips gegeben ca. 150 ml Wasser,
gut geschüttelt und dann wie auf dem Foto, den aufgeblasenen
Ballon über die Flasche gezogen und die Gipsmasse in den Ballon
gedrückt. Anschließend wird der Ballon zu geknotet und so lange
vorsichtig in den Händen gedreht bis man merkt, dass der Gips
fest wird ( das kann schon mal 10 Minuten dauern). Dann vorsichtig
hinlegen und nach einer Stunde kann der Ballon aufgeschnitten
werden, danach noch einmal gut durchtrocknen lassen.
Es besteht auch die Möglichkeit von außen Gipsbinden um den
Ballon zu legen oder Papier und Kleister, aber auf diese Weise
bekommt man natürlich eine ganz glatte Schale.
Eier die kaputt gehen brauchen nicht weggeschmissen werden, auch sie lassen sich schön dekorieren
Viel Spaß beim nacharbeiten.
Montag,06.04.2020
Heute geht es in unserer Kräuterecke um das richtige Sammeln der Kräuter

Sonntag, 06.04.2020
Heute gibt es auf unserer Seite eine plattdeutsche Geschichte von Helga Wegener. Sie ist Mitglied in unserem Verein, lädt in Bockhorn im Bürgerhuus regelmäßig zum " Plattdeutschen Klönschnack" ein. Sie schreibt selber Geschichten und hat auch schon in unserem Verein für gemütliche Stunden gesorgt.
Passend zur Jahreszeit hat Sie auch einPlattdeutsches Lied mitgeschickt, denn jetzt fängt alles an zu wachsen, grünen und blühen.
De Geschicht mit de Speckspiel
Disse Geschicht hett mi min leeven Naber Gusti vertellt
Gusti is an de Vareler Straat mit nägen Geschwister upwussen. De Tit weer domals nich so riev as nu.
Arbeit weer genog darr, Gemüse planten un arnten un de Kinner grotmaken. Ik glöv se harrn ok noch eene Koh.
Se schlepenall in son Alkoven mit fein gemusterte Betttüch.
Jaa un Gusti schlep öfter bi sin Mudder in denn Alkoven nebenan.
Denn harr he sik son Speckspiel mit int Bett nahmen.
Wet ji war dat is??? Dat is een Holtstang für de Rökerkammer, dar wurden de Specksiten an upungen. Un denn kemen se in de Rökerkamer ton rökern. Disse Speckspielen kenn ik ok noch ut min Kinnertied, se weern ganz swart van denn Rook.
Nu wurr dat Nach un Gusti stochert mit disse Speckspiel in dat Stroh in sin Bett. He woll sin Mudder argern.
Sin Mudder schrakte hoch un see, Meine Zeit noch mal, sünd dar all woller Müs bi us int Bett.
Ik glöv vandagen würrn de Lü vör Angst utn Huus lopen, denn son Mus mag man jo nich gern int Binnerwark. Ja so weer Gusti, ümmer een Schalk
inn Nack-
Sonnabend, 04.04.2020
Seit einem Jahr verwende ich zum Abdecken von Speisen und zum Einwickel von Brot, Käse, Obst und Gemüse Bienenwachstücher. Eine wunderbare, umweltbewusste Alternative zu Alufolie und Frischhaltefolie. Bienenwachs ist außerdem antibakteriell, die Tücher können immer wieder verwendet werden, sie brauchen nur lauwarm abgespült oder abgewischt werden.
Nicht geeignet für rohes Fleisch!
Bienenwachstücher sind teuer, lassen sich aber leicht und kostengünstig selber herstellen. Man braucht nur Baumwollstoffreste, die in beliebiger Größe zugeschnitten werden- viereckig, rund oder oval, die Kanten brauchen nicht versäubert werden weil durch den Wachs nichts aufribbeln kann. Für Brot habe ich mir auch einen Beutel genäht und einen Beutel zur Aufbewahrung der Tücher ( den natürlich ohne ihn nachher mit Wachs zu behandeln, Die Tücher können aber auch anders aufbewahrt werden). Als nächstes braucht man:
-
Bienenwachspastillen ( verwende ich, siehe Foto) oder Bienenwachsplatten. Bitte reines Bienenwachs verwenden
-
Backpapier
-
Bügeleisen
Ich streue die Pastillen auf ein Tuch, das auf Backpapier liegt, decke es mit Backpapier ab, bügel es und ziehe das Papier noch warm ab, danach muss das Tuch trocknen.
Bienenwachstücher sind auch ein schönes Mitbringsel für Freunde.
Älter Tücher lassen sich mit ein paar Wachspastillen, Backpapier und Bügeleisen wieder aufarbeiten.
Fotos unten: ich habe nur einen geringen Teil der Pastillenn verbraucht. Das letzte Foto zeigt verschiedene Wachstücher, auch meinen Brotbeutel. Unten links liegt der Beutel zur Aufbewahrung der Tücher, wie gesagt, der ist nicht unbedingt nötig.
Freitag, 03.03.2020
Heike hat sich für unsere Kräuterecke ( hier auf der Homepage )diesmal den Giersch ausgesucht. Er wird dort beschrieben und es gibt tolle Rezepte.
Ein Tip von Renate die zur Frauengymnastik geht seit ich sie kenne - sie hält sich jetz mit Telegymnastik fit, ich war erstaunt wie vielfällig das Angebot ist, es gibt für jeden was, Übungen für den Rücken, Entspannungsübungen, 60+...


Donnerstag, 02.04.2020
Auch unser Lesekreis pausiert, darum möchte ich heute ein Buch vorstellen. Eine anrührende Geschichte, wunderbar geschrieben. Eins der schönsten Bücher, dass ich gelesen habe und das gleich zweimal hintereinander.
Von der unbedingten Anwesenheitspflicht im eigenen Leben. Selma, eine alte Westerwälderin, kann den Tod voraussehen. Immer wenn ihr im Traum ein Okapi erscheint, stirbt am nächsten Tag jemand im Dorf. Unklar ist allerdings, wen es treffen wird. Davon, was die Bewohner in den folgenden Stunden fürchten, was sie blindlings wagen, gestehen, verschwinden lassen oder in Ordnung bringen, erzählt Mariana Leky in ihrem Roman - und natürlich noch viel mehr. Was man von hier aus sehen kann ist das Porträt eines Dorfes, in dem alles auf wundersame Weise zusammenhängt. Aber es ist vor allem ein Buch über die Liebe im Modus der Abwesenheit.
In den Kommentaren heißt es.
>>ein wunderbares, kluges, amüsantes, tiefsinniges Buch<<
>>eines der liebevollsten und komischten Bücher<<
>>eines der beglückensten Bücher des Jahres<<...
ich kann das nur bestätigen

Mittwoch, 01.04.2020
20 LandFrauen aus Grabstede und Umgebung nähen Masken für Apotheken, Pflegeheime und Arztpraxen. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken. Gesucht werden aber noch dringend Gummibänder und Schrägbänder, wer helfen kann meldet sich bitte bei Alke Luers: 04452-7714
Das Thema Mundschutz wird immer aktueller, da wir nicht wissen wie die Vorgaben in der nächsten Zeit sein werden- vielleicht müssen wir bald mit Mundschutz zum Einkaufen. Aus diesem Grund habe ich mir Stoffreste, Bindedraht, Vlies und Schrägband ( Nahtband geht auch, weil ich nichts anderes zur Hand hatte) genommen, ein paar YouTube Videos angesehen und in kürzester Zeit eine Maske hergestellt. Die Anleitungen
sind alle einfach und leicht nachzuarbeiten.

Dienstag, 31.03.2020
Heute stell sich hier ein Mitglied unseres Vereins vor. Frau Dr. Fleitmann war im Rahmen ihrer Tätigkeit auch schon an einem Projekt des Landfrauenverbandes beteiligt.
Beratung und Workshops zum Thema Existenzgründung und Selbständigkeit für Frauen auf dem Land
Liebe LandFrauen der Friesischen Wehde,
ich bin Gründungslotsin für den Deutschen LandFrauenverband im Projekt 'Selbst ist die Frau - Existenzgründerinnen im
ländlichen Raum stärken' für die Region Weser-Ems.
Da z.Zt. keine Workshops vor Ort in Oldenburg stattfinden können, biete ich Webinare / Online-Workshops, Web-Sprechstunden und Telefonsprechstunden an für alle Frauen, die Informationen und
Beratung zum Thema Selbständigkeit und Existenzgründung haben möchten.
Näheres auf der Seite des LandFrauenverbands Weser-Ems: https://landfrauenverband-weser-ems.de/index.php/selbst-ist-die-frau.
Wenn es aufgrund der Corona-Situation möglich ist, findet am 13. Juni hier vor Ort im Schloss Neuenburg ein Kurz-Workshop zum Thema Selbständigkeit, Existenzgründung, Unternehmensnachfolge - eine berufliche Alternative für Frauen auf dem Land in Zusammenarbeit mit einer Expertin für Hofnachfolge statt. Dazu gibt es Informationen bei mir unter info@profil-fleitmann.de und 04453 5079 567.
Bitte gebt diese Information weiter an Frauen, die Ihr kennt!
Im übrigen gilt das Angebot nicht nur für die Friesische Wehde, sondern
alle gründungsinteressierten Frauen aus der
Region Weser-Ems können sich an mich wenden.
ProfiL - Beratung-Management-Bildung
für Verbände und Hochschulen
Dr. Sabina Fleitmann
Klein Schweinebrück 5b
26340 Zetel
Fon 04453 5079 567
Fax 04453 5079 771
Mobil 0173 54 33 673
Mail info@profil-fleitmann.de
www.profil-fleitmann.de
USt-IdNr. DE262885834
ProfiL aktuell:
> aktuelle Workshops und Seminare für Verbände,
Vereine und NPO:
Gremienmanagement
Moderation und Sitzungsleitung
Mitgliedergewinnung und Mitgliederbindung
> Coaching für Führungskräfte in Verbänden und Hochschulen
>
Gründungsberatung und Workshops für
Existenzgründerinnen:
Ich bin Gründungslotsin im Projekt ‚Selbst ist die Frau‘ des Deutschen LandFrauenverbands, nähere Informationen unter https://landfrauenverband-weser-ems.de/index.php/selbst-ist-die-frau

Montag 30.03.2020
Heute stelle ich zwei Berichte auf unserernHomepage ein Zum einen gibt es jetzt auf unseren Seiten eine Kräuterecke, passend zum Frühjahr, wo die Natur wieder soviel zu bieten hat. Heute ein Bericht über Bärlauch.
Außerdem gibt es etwas für die Bastelfreunde
Frau Karin Wilken aus Varel hat uns ein Video zur Verfügung gestellt. Frau Wilken war schon für Bastelabende in unserem Verein. Es geht um eine Karte die mit wenig Material schnell herzustellen ist.
Das Video finden Sie bei Facebook auf unserer Seite

Sonntag, 29.03.2020
Gänseblümchen sind sehr interessante Heilpflanzen und vielleicht motiviert das Rezept ja, noch mehr Informationen zu finden über das „Marienkrönchen“, „Herzblüml“, „Schweinzerle“, „Regenblümchen“... wie es auch genannt wird.
Viel Spaß beim sammeln - der Informationen über diesen vielseitigen Korbblütler und - der Blümchen selber, die nun ja schon überall ihre kleinen Köpfe der Sonne entgegenstrecken.
Vielleicht kann auch die Jugend mit dem erstaunlichen kleinen Pflänzchen ein paar Stunden Beschäftigung finden z. B. beim Binden von Blumenkränzen.
Viel Spaß beim forschen und probieren wünscht
Kräuterfrau Ursula
Gesichtsmaske
Zwei Handvoll frische oder getrocknete Gänseblümchen mit 250ml kochendem Wasser übergießen und 30 Minuten ziehen lassen. Die Mischung abseihen und 3-4- EL Sud mit 2 EL Hafer- oder Weizenkleie und etwas flüssigem Honig vermischen. 10 Min. quellen lassen. Die Maske mit sauberen Fingern auf das gereinigte Gesicht auftragen und 15 Min einwirken lassen, dann mit lauwarmem Wasser abspülen. Beruhigt die Haut und wirkt entzündungshemmend, v.a. bei Pickeln.

Sonnabend, 28.03.2020
Nur noch bis zum 30.03
Der Countdown läuft! Jede Unterschrift ist wichtig!
Die LandFrauen Friesland/Wilhelmshaven und die Gleichstellungsbeauftragten fordern die Anhebung der Altersgrenze von 69 auf 75 Jahre für das deutschlandweite Mammographie-Screening-Programm zur Früherkennung von Brustkrebs, aufgrund der gestiegenen Lebenserwartungen.
Über 70.000 Unterschriften haben die LandFrauen Friesland/ Wilhelmshaven und die Gleichstellungsbeauftragten zusammenbekommen und per Kurier nach Berlin zum Petitionsausschuss des Bundestages geschickt.
Niederlande, England und Teile Skandinaviens haben die europäischen Leitlinien schon vor Jahren umgesetzt.
Mehr dazu erfahrt Ihr auf www.mammobis75.de – Je mehr Frauen wir erreichen, desto mehr kommen wir dem Ziel dieser Umsetzung näher!
Alle, die bislang noch nicht unterschrieben haben, können das noch über den folgenden Link zur e-Petition
Noch unterschreiben unter www.mammobis75.de
Alle guten Wünsche für den kommenden Tag

Freitag, 27.03.2020
Liebe LandFrauen, liebe Leser/innen
Nachdem der Alltag auf den Kopf gestellt wurde, sämtliche Termine abgesagt sind und man sich ein bisschen in das neue Leben eingefunden hat, kommt die Frage wie es weitergehen soll. Die Homepage
der Landfrauen kann auf Vereins- und Verbandsebene nichts Aktuelles mehr anbieten. Darum möchten wir jetzt jeden Tag einen kleinen Beitrag einstellen- Gedankensplitter, Ideen, Mitteilungen der
Landfrauen zu verschiedenen Themen, Tipps, Rezepte etc.. Gerne nehmen wir auch Anregungen und Beiträge entgegen unter folgender Emailadresse .
LFV.friesischewehde@gmx.de
Diese Zeit, die für viele schwer ist, Existenzen sind bedroht und viele Menschen einsam, bringt aber auch neue Ideen, Wege und Möglichkeiten, an die bislang noch niemand gedacht hat- denken
brauchte. Vielleicht rückt man in diesen Zeiten sogar wieder näher zusammen mit Freunden und Familie, sei es über Telefon oder andere Medien.
Es werden wieder Spiele gespielt ( schreibt uns doch mal Eure Favoriten für unsere nächsten Spiel- oder Klönabende im Herbst oder auch als aktuelle Anregung ).
Genießt die Natur, der ländliche Raum bekommt eine ganz neue Bedeutung, ein Geschenk Spaziergänge vor der Haustür zu machen oder einen eigenen Garten zu besitzen.
Vielleicht finden sich auch hier inspirierende Gedanken, wir lassen uns überraschen.
Allen gute Wünsche für den kommenden Tag
Imke Haschen (Vorstandsmitglied der Friesischen Wehde)